BiChem - Bilingualer Chemieunterricht
Das Projekt
Im Rahmen des Forschungsprojekts "BiChem - Bilingualer Chemieunterricht" werden praxisangebunden Lehr- und Lernmaterialien für den bilingualen Chemieunterricht erstellt und erprobt.
Eine umfassende Handreichung für den Bilingualen Chemieunterricht in der Sekundarstufe I wird derzeit von einem Team aus Lehrern, Studierenden und Didaktiken erarbeitet.
Die Materialien
Auf dieser Homepage soll zunächst als Service für den bilingualen Chemieunterricht eine Auswahl erprobter Unterrichtmaterialien interessierten Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt werden. Bei den Arbeitsblättern handelt es sich um Materialbeispiele.
Arbeitsmaterialien als pdf-Dateien
- Here comes the sun - ein Stationenlernen zum Thema zukunftssichere Energieversorgung (3. Lernjahr)
- Arbeitsblätter zur Flash-Animation Acids and Alkalis
- Lab Equipment (Arbeitsblatt zur Sammlung des neuen Vokabulars zur Benennung von Laborgeräten; Einstiegsphase)
- The reaction of copper with sulphur (Arbeitsblatt zur Reaktion von Kupfer mit Schwefel; Einstiegsphase, wenig eigene Sprachproduktion nötig)
- Counting particles (Arbeitsblatt: Infotext, Modellversuch, Herleitung der Verhältnisformel von Kupfersulfid; 2 Seiten)
- The size of particles (Arbeitsblatt zum Öltropfenversuch: Experimentieranleitung und Auswertungshilfe)
- The molar volume (Infotext und Fragen; ausdruckbare Folie)
- A crossword on chlorine (Kreuzworträtsel zum Element Chlor; Arbeitsblatt)
- The Rutherford experiment (Arbeitsblatt mit Informationen und Fragen zum Rutherford'schen Streuversuch)
- Electrolysis of zinc iodide solution (Arbeitsblatt zur Förderung der englischen Fachsprache; Aufbau und Durchführung der Elektrolyse von Zinkiodidlösung; Methode : Wortgeländer)
- Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung (Arbeitsblatt zur Förderung der deutschen Fachsprache; Aufbau und Durchführung der Elektrolyse von Zinkiodidlösung; Methode : Wortgeländer)
- Electrolysis of zinc iodide solution - explanation (Arbeitsblatt zur Förderung der englischen Fachsprache; Auswertung auf Stoff- und Teilchenebene; Methode : Wechsel der Darstellungsformen)
- Modern batteries with lithium (Arbeitsblatt zum Aufbau einer Lithium-Kupfer-Zelle, Durchführung und Auswertung; deutsche und englische Anteile und mit Informationen und Fragen zum Rutherford'schen Streuversuch)
Wortfelder
- redox reactions (Wörterliste mit Beispielsätzen zum Thema Redoxreaktionen, Anforderungsniveau:
Sekundarstufe I )
Bilinguale Flash-Animationen (in Kooperation mit Ralf-Peter Schmitz)
- Acids and Alkalis
- NaCl-Synthese: Die Reaktion von Natrium mit Chlor
- NaCl-Synthese: Der Aufbau von Natriumchlorid-Kristallen, Die Reaktion von Na + Cl2 am Schalenmodell, Reaktionsgleichung interaktiv aufstellen
- Lösen von NaCl im Modell
- Dichteanomalie des Wassers
- Aggregatzustände im Vergleich
- Verbrennungsvorgänge: Holz
- Verbrennungsvorgänge: Eisenwolle
- Trennverfahren: Chromatographie
Diese Homepage kann und soll langfristig als Fundgrube für Unterrichtmaterialien (Arbeitblätter, Experimentiervorschriften, Informationstexte, zweisprachige Flash-Animationen) mit Fokus auf bilingual unterrichtete naturwissenschaftliche Sachfächer ausgebaut werden.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung die Wahrung des copyrights.
Experimentiervorschriften wurden sorgfältig überprüft und erprobt. Da Fehler aber nie völlig ausgeschlossen werden können, wird von Autorenseite keine Haftung für Folgen, die auf beschriebene Experimente zurück zu führen sind, übernommen.