Chemie-Labothek
Bitte lesen Sie die Informationen zur Anmeldung
Photoelektrochemie - Aus Licht wird Strom
Die Chemie-Labothek zum Thema Elektrochemie umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern und Lösungen bei Energiezufuhr", "Photogalvanische Zellen" und "Photoelektrochemische Zelle".
Vorkenntnisse über Galvanische Zellen und Redoxreaktionen werden vorausgesetzt.
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen erschlossen.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.
Photochemie - Licht in unserer Umgebung
Die Chemie-Labothek zum Thema Photochemie umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Fluoreszenz und Phosphoreszenz", "Ozon und Photosmog", "Photochemischer Abbau von Blattpigmenten" sowie "Optischer Datenspeicher auf der Basis von molekularen Schaltern".
Grundkenntnisse der organischen Chemie werden vorausgesetzt.
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen erschlossen.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.
Innovative Kunststoffe – Funktionelle Farbstoffe
Die Chemie-Labothek zum Thema Innovative Kunststoffe umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Herstellung einer Fluoreszenzscheibe via UV initiierter Polymerisation", "Synthese einer elektrisch leitfähigen Polypyrrolfolie", "Elektrolumineszenz an einer low-cost Eigenbau OLED" sowie der "Bau einer low-cost Photovoltazelle auf Basis organischer Materialien".
Grundkenntnisse über makromolekulare Verbindungen und Farbstoffe werden vorausgesetzt.
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen erschlossen.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.

Die Bergischen Science Labs sind Teil des Netzwerks des zdi-Zentrum BeST Wuppertal.