Kontrast
Telefonbuch
Webmail
Deutsch
Navigation umschalten
Arbeitsgruppe
zurück
Arbeitsgruppe
Übersicht
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
zurück
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Werdegang
Publikationen
Sen. Prof. Dr. Michael W. Tausch
zurück
Sen. Prof. Dr. Michael W. Tausch
zu CHEMIE MIT LICHT
Publikationen
Vorträge & Workshops
Werdegang
Covergalerie
Dr. Diana Zeller, AR'
zurück
Dr. Diana Zeller, AR'
Arbeitsgebiete
Publikationen
Werdegang
Dr. Rebecca Grandrath
zurück
Dr. Rebecca Grandrath
Arbeitsgebiete
Publikationen
Werdegang
Materialien und Videos
zurück
Materialien und Videos
Videotutorials einer Abschlusskandidatin zu Laborgeräten
Dr. Yasemin Gökkuş, geb. Yurdanur
zurück
Dr. Yasemin Gökkuş, geb. Yurdanur
Arbeitsgebiete
zurück
Arbeitsgebiete
Photo-LIKE
Publikationen
Werdegang
Dr. Nico Meuter
zurück
Dr. Nico Meuter
Arbeitsgebiete
Publikationen
Werdegang
Richard Kremer
zurück
Richard Kremer
Arbeitsgebiete
Publikationen
Werdegang
Materialien und Videos
Nuno R. Pereira Vaz
zurück
Nuno R. Pereira Vaz
Publikationen
Werdegang
Julian Venzlaff
zurück
Julian Venzlaff
Publikationen
Elisabeth Kiesling, OStR'
zurück
Elisabeth Kiesling, OStR'
Arbeitsgebiete
Publikationen
Werdegang
Rainer Brunnert, StR
zurück
Rainer Brunnert, StR
Arbeitsgebiete
Publikationen
Werdegang
Soraya Cornelius, StR'
zurück
Soraya Cornelius, StR'
Arbeitsgebiete
Veröffentlichungen
Unterrichtsmaterialien
Werdegang
Dissertationen
zurück
Dissertationen
Claudia Bohrmann-Linde
Bernd Rohe
Simone Krees
Ralf-Peter Schmitz
Amitabh Banerji
René Krämer
Ibeth Nathaly Rendón Enríquez
Maria Heffen
Heidrun Geller
Melanie Zepp
Nico Meuter
Sebastian Spinnen
Diana Zeller
Yasemin Gökkus, geb. Yurdanur
Heiko Hoffmann
Rebecca Grandrath
Forschung
zurück
Forschung
Themen
zurück
Themen
Brennstoffzellen
Carbon Capture and Storage
Digitale Medien
Flüssigkristalle
Solarzellen mit Titandioxid
zurück
Solarzellen mit Titandioxid
Herstellung einer Titandioxid-Photoelektrode
Wärmebildkamera
Projekte
zurück
Projekte
Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung
Energie experimentell erleben
zurück
Energie experimentell erleben
„Der Energie auf der Spur“
„Energiekids – Wir experimentieren mit Licht, Strom & Co.“
„E hoch 3 – Energieumwandlungen experimentell erleben“
Chemistry of and with Food Loss from Apples
OER.DigiChem.NRW
Lehrprojekt FoPro-VR
Bilingualer Chemieunterricht
Forschung Tausch
zurück
Forschung Tausch
Photochemie: Lehrbuch & DFG-Projekte
zu CHEMIE MIT LICHT
Vorträge & Workshops
Teaching Photochemistry
Chemie Interaktiv
Unterrichtsmaterialien
zurück
Unterrichtsmaterialien
Übersicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Brennstoffzellen
zurück
Brennstoffzellen
Video zur Einführung in das Thema "Mikrobielle Brennstoffzellen"
Videos zur mikrobiellen Brennstoffzelle in der Forschung
Ergänzende Videos zu Hefe-Brennstoffzellen
Videos zu den Lebensläufen von Forschenden
Bilingualer Chemieunterricht
Carbon Capture and Storage
Photo-Blue-Bottle
Solarzellen mit Titandioxid
zurück
Solarzellen mit Titandioxid
Der Koffer ChEMTiO2
Analoge und digitale Arbeitsmaterialien zu FACTiO2
Ergänzende Videos zu ALSO-TiO2
Analoge und digitale Arbeitsmaterialien zu ALSO-TiO2
Experimentierkoffer Photo-Mol
Unterrichtsmaterialien von Studierenden
DiSiDoCy / Chem2Do
Digitale Medien
zurück
Digitale Medien
Videos zu klassischen Schulversuchen
zurück
Videos zu klassischen Schulversuchen
Allgemeine Chemie I (Anorganische Chemie)
zurück
Allgemeine Chemie I (Anorganische Chemie)
Wasserstoff herstellen und pneumatisch auffangen
Naszierender Wasserstoff
Wasserstoffballons
Die Kalkwasserprobe
Verbrennung von Wasserstoff im Vergleich zu der von Isobuten
Entzünden von Wasserstoff mithilfe eines Platinkatalysators
Reaktion mit Salzsäure: Vergleich zwischen Zinkpulver und Zinkgranalien
Hofmann'scher Wasserzersetzungsapparat
Low-Cost-Brennstoffzelle, Teil 1
Low-Cost-Brennstoffzelle, Teil 2
Alkalimetalle: Natrium
Alkalimetalle: Lithium
Vergleich der Leitfähigkeit von Natrium und Lithium
Reaktion mit Wasser: Lithium, Natrium und Kalium
Flammenfärbungen
Erdalkalimetallversuche: Calcium und Magnesium
Sublimation von Iod
Diffusion von Brom
Reaktion von Brom mit Zink bzw. Magnesium
Reaktion von Iod mit Magnesium in einer ethanolischen Lösung
Fällung von Silberhalogeniden
Bleiiodid-Düne
Herstellung von Chlor
Ausschütteln von Bromwasser
Ablenkung eines Flüssigkeitsstrahls
Lösen von verschiedenen Salzen in Wasser
Wasserberg
Schwimmende und sinkende Büroklammer
Vergleich von Wasser und Wachs
Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium
Ermittlung der Reaktionsgeschwindigkeit mit Hilfe einer Waage
Synthese und Analyse von Zinkbromid
Das chemische Gleichgewicht am Beispiel von Eisen(III)-thiocyanat
Der Stechheberversuch
Thermochromie einer Iod-Stärke-Lösung
Temperatureinfluss auf das Stickstoffdioxid –Distickstofftetraoxid-Gleichgewicht
Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Säuren
Reaktion von Schwefeldioxid mit Wasser
Einfluss der Säurestärke auf den pH-Wert
pH-Werte von wässrigen Lösungen verschiedener Salze
Reaktion von Magnesium mit verschiedenen Säuren
Reaktion von Säure mit Marmor
Säureeinwirkung auf eine Muschel
Erzeugung von Sauerstoff bei der Photosynthese
Sauerstoffnachweis bei der Photosynthese
Verschiedene Indikatoren
Titration einer starken Säure mit einer starken Base
Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen
Das Daniell-Element
Der Zink-Iod-Akku
Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)
zurück
Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)
Löslichkeit von n-Heptan in Wasser bzw. Öl
Erhitzen von Zucker, Mehl, Holz und Stärke
Untersuchung von Feuerzeuggas
Untersuchung der Feuerzeugflamme
Bromwasserprobe
Herstellung von Isobuten
Untersuchung von Isobuten: Brennbarkeit
Untersuchung von Isobuten: Bromwasserprobe
Untersuchung von Isobuten - Löslichkeit in Heptan
Löslichkeit verschiedener Alkohole in Wasser
Untersuchung der Löslichkeit von Wasser, Alkoholen und Öl
Viskositäten ein- und mehrwertiger Alkohole
Untersuchung von Ethanol
Verbrennen eines Geldscheins
Verdeutlichung der Löslichkeit von Ethanol in Öl und Wasser
Vom Alkohol zum Aldehyd oder zum Keton
Fehling-Probe
Tollens-Probe
Untersuchung der Aziditäten verschiedener Alkansäuren
Eigenschaften reiner Ethansäure beim Verdünnen
Esterherstellung
Untersuchung von Fettsäuren, Fetten und Ölen
Verseifung
Emulgierende Wirkung von Tensiden
Emulsion
Kalkseife
Esterhydrolyse
Löslichkeit von Acetylsalicylsäure
Nachweis von Aminosäuren I
Nachweis von Aminosäuren II
pH-Werte verschiedener Aminosäuren
Ausflocken von Milch
Verhalten von Eiklar
Stärkenachweis in Lebensmitteln
Hydrolyse von Stärke
Wärmeeinwirkung auf ein Gummiband
Nylonseiltrick
Herstellung einer PMMA-Scheibe
Polyurethanschäumung
Rotkohlsaft als Indikator
Extraktion und Chromatographie von Blattgrün
Fluoreszenz von Kürbiskernöl
Schulorientiertes Experimentieren I (Anorganische Chemie)
zurück
Schulorientiertes Experimentieren I (Anorganische Chemie)
Temporäre Wasserhärte
Temporäre Wasserhärte - Leitfähigkeit
Abgestufte Reaktivität der Halogene
Testen des Gasraums einer Salzsäureflasche
Entwicklung und Nachweis von Chlorwasserstoffgas
Der Chlorwasserstoffspringbrunnen
Der Kerzenversuch mit Wasserstoffgas
Entropie
Gravimetrie
ph-Abhängigkeit des Redoxpotenzials
Schulorientiertes Experimentieren II (Organische Chemie)
zurück
Schulorientiertes Experimentieren II (Organische Chemie)
Nachweis von Stickstoff und Schwefel in Aminosäuren
Qualitative Elementaranalyse von Ethanol
Quantitative Elementaranalyse von Ethanol: C-Gehalt
Strukturaufklärung von Ethanol: funktionelle Gruppe
Titration von Glycin-Lösung
Löslichkeit von Tyrosin
Vergleich von Carbonsäuren und Alkoholen (pH-Wert)
Säurestärke verschiedener Carbonsäuren
Löslichkeit verschiedener Carbonsäuren
Leitfähigkeit von Essigsäure beim Verdünnen
Bestimmung von K
Isomerisierung von Maleinsäure
Acetessigsäureethylester Gleichgewicht
Bromierung von Alkanen
Bromierung von Alkanen II
Halogenaustausch
Substitution 2-Brom-2-Methylpropan
Substitution 2-Brompropan
Substitution 2-Chlor-2-Methylpropan
Substitution Halogenalkane (Gesamtvideo)
Bromierung von Alkenen
Addition an die Carbonylgruppe
Untersuchung von Superabsorber - Teil 1
Untersuchung von Superabsorber - Teil 2
PMMA-Reagenzglasversuche
PMMA Depolymerisation
Polyester
Siliconisierung
Styroporschäumung
Herstellung von Leim - Teil 1
Herstellung von Leim - Teil 2
Entfärbung von Methylenblau
Bonus: Mineralisierung von Methylenblau
NaWiTech (Sachunterricht)
zurück
NaWiTech (Sachunterricht)
Trennung eines Stoffgemischs
Einfache Destillation einer Salzlösung
Teebeutelrakete
Chipsdosenbombe
Rosten von Eisenwolle
Kältemischung
Münzen mit sauren Lebensmitteln reinigen
Herstellen einer Stärkefolie
Stärkenachweis in Lebensmitteln
Untersuchung von Brausepulver
Geheimtinte mit Zitronensaft
Untersuchung verschiedener Plastikfolien
Superabsorber
Plastik aus Milch selber machen
Prüfen der Leitfähigkeit verschiedener Lösungen
Showversuche
zurück
Showversuche
Weihnachtsstern
Luminol-Weihnachtsbaum
"Schneemann schmelzen"
Funkenballon
Download von Videos
Lehr-/Lernvideos zu Versuchen aus unserer fachdidaktischen Forschung
zurück
Lehr-/Lernvideos zu Versuchen aus unserer fachdidaktischen Forschung
Einführende Videos zum Thema Licht
zurück
Einführende Videos zum Thema Licht
Was ist ein Photon?
Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemolumineszenz
zurück
Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemolumineszenz
Underground-Minigolf
Photolumineszenz - Farbe durch Lichtemission
Fluoreszenz von Esculin
Herstellung einer Phosphoreszenzprobe
Dauer des Nachleuchtens von Fluoreszein-Borsäure-Proben bei verschiedenen Temperaturen
Dauer und Farben des Nachleuchtens bei H-Säure-Borsäure-Proben
Phosphoreszenzverlängerung durch Kühlung
Photoprotektion von β-Carotin gegenüber Chlorophyll
Kalte Weißglut (neu)
Kalte Weißglut
Kalte Weißglut löschen
Kalte Weißglut wieder anzünden
Photochromie, Solvatochromie, Photostationarität
zurück
Photochromie, Solvatochromie, Photostationarität
An und Aus mit Licht
Ungleiche Gleichgewichte
Ein chemisches Chamäleon
Herstellung einer "intelligenten Folie"
Photogalvanische Zellen
zurück
Photogalvanische Zellen
Herstellung einer Titandioxid-Photoelektrode
Bau einer photogalvanischen 2-Topf-Zelle
Bau einer photogalvanischen 1-Topfzelle
Bau einer photogalvanischen Kompaktzelle
Anleitung zur Photosensibilisierung einer Photoelektrode
Betrieb eines Motors mit der photogalvanischen Kompaktzelle
Antrieb eines Motor mit der photogalvanischen Eintopfzelle
Mit Himbeersaft sensibilisierte photogalvanische Eintopfzelle
Photogalvanische Eintopfzelle mit Taschenlampen
Kompaktzellen bei Sonnenbelichtung
Aufbau und Untersuchung der Kompaktzelle
Aufbau und Untersuchung der Gel-Kompaktzelle
Aufbau und Untersuchung zweier parallel verschalteter Gel-Kompaktzellen
Photoredoxreaktionen
zurück
Photoredoxreaktionen
Photosynthese - Ein Fall für Zwei (Teil 1 von 2)
Photosynthese - Ein Fall für Zwei (Teil 2 von 2)
Photo-Blue-Bottle - Basisexperiment
Photo-Blue-Bottle - Erweiterungsexperiment Luft
Photo-Blue-Bottle - Erweiterungsexperiment Wellenlänge
Photo-Blue-Bottle - Erweiterung Wärme
Photo-Blue-Bottle - Konzentrationszelle
Photokatalytische Herstellung von Wasserstoff mit dem PBB-System in der Zweitopfzelle
Photochemische Wasserstoff-Herstellung mit dem PBB-System in der Eintopfzelle
Photoelektrochemische Reduktion von Methylenblau mit dem PBB-System
Erzeugung von Sauerstoff bei der Photosynthese - Wasserpest-Versuch
Sauerstoffnachweis bei der Photosynthese - Wasserpest-Versuch mit Redoxindikator
OLED / OPV
zurück
OLED / OPV
Organische Photovoltazelle OPV in Betrieb
OPV in Betrieb - Blaulicht
Z/E- (cis-trans) Isomerisierungen
zurück
Z/E- (cis-trans) Isomerisierungen
Photoisomerisierung von Azobenzol
Ozon
zurück
Ozon
Erzeugung und Nachweise von Ozon
Abbau von Ozon mit und ohne UV-Licht
Animationen
zurück
Animationen
Grundlegendes
zurück
Grundlegendes
Das Periodensystem der Elemente
Acids and Alkalis
Der Streuversuch von Rutherford
Simulation zur Knallgasreaktion
Natriumchlorid-Synthese (Video und Erklärung auf Teilchenebene)
Natriumchlorid-Synthese (Vollständiges Interaktives Modul)
Lösungsvorgang von Natriumchlorid in Wasser (Teilchenmodell)
Lösungsvorgang von Natriumchlorid in Wasser (Vollständiges Interaktives Modul)
Aggregatzustände im Vergleich
Die Dichteanomalie des Wassers
Oberflächenspannung des Wassers
Die Metallbindung
Stromleitung in Metallen, Lösungen und Halbleitern
Verbrennungsvorgänge: Holz
Verbrennungsvorgänge: Eisenwolle
Trennverfahren: Chromatographie
Elektrochemie
zurück
Elektrochemie
Elektrochemische Spannungsreihe
Nernst-Gleichung
Die Reaktion von Eisen in Kupfersulfatlösung
Funktion einer galvanischen Zelle
Galvanisieren
Die Chemie einer Zink-Kohle-Batterie
Virtuelle Versuche zur Ermittlung einer Redox- bzw. Spannungsreihe
Licht zu Strom und umgekehrt
zurück
Licht zu Strom und umgekehrt
OPV (Organische Photovoltazelle)
OLED (Organische Leuchtdiode)
PGE (Photogalvanisches Element)
PEC (Photoelektrochemische Zelle)
PEC (Photoelektrochemische Zelle)
Licht zu Strom und umgekehrt
ECL (Electrochemolumineszenz)
Elektrolumineszenz
Photovoltaischer Effekt
Licht und Lampen - quer durchs Periodensystem
Photochemie
zurück
Photochemie
Das Franck-Condon-Prinzip
Photostationarität im Teilchenmodell und im Kontinuummodell
Photokatalyse
Fluoreszenz und Phosphoreszenz im Energiestufenmodell
Triplett-Triplett-Annihilation
Photostationarität
Photochemische E/Z-Isomerisierung
Ein Fall für Zwei
Chlorknallgasreaktion
Chapman-Zyklus zum Ozon
Flüssigkristalle
zurück
Flüssigkristalle
Lerntool Flüssigkristalle
Aufbau eines Monitors mit einem LCD
Aufbau eines Flüssigkristall-Displays (LCD)
Animation zur Funktionsweise eines Polfilters
Weiteres
zurück
Weiteres
Wirt-Gast-Komplexe mit Cyclodextrinen
MTBE im Otto-Kraftstoff
Die Hydrophobierung von Oberflächen mit Silicon
Hüpfender Kitt - Viskoelastisches Silicon
E-Books
App des Monats
Labothek
zurück
Labothek
Anmeldung
Informationen und Termine
Photoelektrochemie
Photochemie
Innovative Kunststoffe
Für Lehrkräfte
zurück
Für Lehrkräfte
NeDiChe
zurück
NeDiChe
Vergangene Vorträge und Materialien
Lehrkräftefortbildungen
DiSiDoCy / Chem2Do
Navigation schließen
Suchbegriff eingeben
Suchen
Suche schließen
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Startseite Didaktik der Chemie
Arbeitsgruppe
Dissertationen
Rebecca Grandrath
Weitere Infos über #UniWuppertal: