Aktuelle Fortbildungstermine für 2023
Wie auch im letzten Jahr bietet die Chemiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal noch beginnend vor den Sommerferien eine Lehrkräftefortbildungsreihe an, in der die experimentellen und konzeptionellen Ergebnisse unserer Forschungsschwerpunkte vorgestellt werden.
Wir starten am 5. Juni 2023 mit einer Fortbildung zum Thema „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern mit Erklärvideos“. Die weiteren Fortbildungen finden im neuen Schuljahr statt.
Wir freuen uns, Sie zu den Fortbildungen in der Chemiedidaktik in Gebäude V, Raum V11.012 begrüßen zu dürfen.
Zu den jeweiligen Terminen können Sie sich über die Anmeldemaske anmelden.
Folgende Fortbildungstermine werden angeboten.
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 15-18 Uhr
Wege aus der Klimakrise – BNE als Leitidee für einen Experimentierparcours
Mittwoch, 15. November 2023, 15-18 Uhr
Carbon Capture, Storage and Utilisation
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 15-18 Uhr
Photoreformierung - Wasserstoff aus Biomasse
Beschreibungen der Lehrkräftefortbildungen
Es wird ein Stationenlernen vorgestellt, in dem einige Probleme der Klimakrise aufgezeigt sowie aktuelle Lösungsansätze experimentorientiert thematisiert werden. Zur Sammlung von Ergebnissen und zur Anbahnung einer mehrperspektivischen Betrachtung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird die Methode der Erstellung von systemorientierten Concept Map Erweiterungen (SOCME) vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Die Stationen widmen sich folgenden Themen: Simulation des Treibhauseffekts und Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts am Beispiel des Inselstaats Tuvalu, Stickoxidemissionen bei Fahrzeugen und Möglichkeiten zur Reduzierung dieser, Carbon Capture and Storage sowie Chancen und Risiken dieser Technologie und letztlich die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff mittels Photoreformierung mit Bezug auf Elektromobilität und brennstoffzellenbasierte Antriebe. Zentraler Bestandteil aller Stationen ist neben der Problemstellung auch die Beurteilung bestimmter Handlungsoptionen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Referent*innen: Elisabeth Kiesling, Nuno Pereira-Vaz, Julian Venzlaff, Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Carbon Capture and Storage gewinnt als Emissionsreduktionsstrategie zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieser Fortbildung wird eine fachliche Einführung in die Prozesskette von Carbon Capture, Storage and Utilisation gegeben und die Anschlussmöglichkeiten des Themas an den Unterricht der Einführungsphase und dessen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt.
In der anschließenden Praxisphase können Sie einfache Modellexperimente und entwickelte Arbeitsmaterialien zum Thema ausprobieren.
Referentinnen: Elisabeth Kiesling, Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Wasserstoff findet heutzutage als möglicher Energieträger der Zukunft eine immer breitere Beachtung in gesellschaftlich-politischen Diskussionen. Im Fokus dieses Fortbildungskurses steht die photokatalytische Umsetzung von Biomasse zu Wasserstoff (Photoreformierung) mittels eines Photokatalysators auf Titandioxid-Basis. Präsentiert wird ein Experiment, das mit schultauglichen Materialien und einfachsten Chemikalien wie Ethanol und Glucose diese Prozesse darstellt. Dabei werden die zugrunde liegenden Fachinhalte geklärt und Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht aufgezeigt, die das Thema Wasserstoff unter dem Schwerpunkt BNE betrachten.
Referent*innen: Julian Venzlaff, Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Newsletter Lehrkräftefortbildung
Über den Newsletter "Fortbildungen Chemiedidaktik Wuppertal" erhalten Sie Informationen zu Lehrkräftefortbildungen und Aktionen der Chemiedidaktik Wuppertal im Präsenz- sowie digitalem Format.
Um sich zu diesem an- oder abzumelden, nutzen Sie bitte das folgende Formular:
Weitere Fortbildungsangebote
Auf Anfrage bieten wir auch Lehrkräftefortbildungen zu folgenden Themen an:
- "ALSO-TiO2": Alternative Solarzellen mit Titandioxid
- Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht (Videoschnitt, E-Books, Animationen etc.)
- Einsatz der Wärmebildkamera im Chemieunterricht
- Ordnung macht bunt: Flüssigkristalle im Chemieunterricht
- Der Energie auf der Spur: Energieparcours zur Energiekonversion
- Brennstoffzellen - Von klassisch bis innovativ
- Chemistry goes bilingual
- Photokatalyse im Chemieunterricht – lowcost, interdisziplinär, BNE-relevant
- Carbon Capture, Storage and Utilisation
- Photoreformierung - Wasserstoff aus Biomasse
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter chemiedidaktik[at]uni-wuppertal.de. Terminliche Abstimmung und weitere Details zur Durchführung der Lehrkräftefortbildung werden individuell abgesprochen.
Wir sind Fortbildungspartner für Chem2Do!
Weitere Informationen zu Chem2Do unter https://www.chem2do.de.