Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht

Der Wandel des Unterrichts durch die Einführung digitaler Medien und Implementierung des Medienkompetenzrahmens schafft neue Herausforderungen, denen man gemeinsam begegnen muss. Das aus dem NRW-Projekt „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) heraus begründete Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht (NeDiChe) versucht, diese Herausforderungen durch eine Vernetzung aller drei Lehramtsausbildungsphasen – Studium in der Universität, Referendariat im ZfsL sowie Fortbildung in der Schule – zu erreichen.
Im monatlich digital stattfindenen Treffen zum digitalisierten Chemieunterricht tragen Referent*innen aus allen drei Phasen der Chemielehrkräfteausbildung in 30-45-minütigen Impulsvorträgen zu Themen sowohl aus aktueller fachdidaktischer Forschung und Entwicklung als auch aus der Umsetzung in der gelebten Schul- und Lehrpraxis vor. Ausgehend davon soll Raum für Diskussionen und Austausch der Teilnehmenden des Kolloquiums gegeben werden. Je nach Thema sind auch kleinere Workshop-Einheiten anschließend an den Impulsvortrag möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Newsletter
Hier können Sie sich zum Newsletter an- bzw. abmelden. Über diesen erhalten Sie Informationen zu weiteren Vorträgen und Aktionen des Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht.
Zugang zum Zoom-Meeting
Der Beitritt zum Zoom-Meeting ist ab 16:00 Uhr möglich.
uni-wuppertal.zoom.us/j/93774232094
Meeting-ID: 937 7423 2094
Passwort: C*x5ttYe
Hinweise:
Wenn Sie den Zoom-Desktop-Client und/oder die mobile Anwendung verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die aktuelleste Version verwenden. Frühere Versionen können nicht alle Funktionen nutzen und können nicht an bestimmten Meetings mit hoher Verschlüsselung teilnehmen.
Beachten Sie, dass dieses Produkt nicht dafür vorgesehen ist, interne oder vertrauliche Informationen der Universität zu erstellen oder zu bearbeiten. Sie und die Nutzenden sind dafür verantwortlich das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben Ihrer Einrichtung zur Informationssicherheit zu beachten.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Teilnahme der Verarbeitung ihrer Daten, wie dem angezeigtem Namen, eventuellen Wort-, Text- und Video-Beiträgen zustimmen. Der Chatverlauf wird zur Dokumentation aufkommender Fragen und Antworten zur Weiterentwicklung des Netzwerkes von uns aufgezeichnet.
Vorträge jeweils von 16:15 - 17:45 Uhr
S. Müller
Im Rahmen des vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützten Projekts e-lement entwickeln Lehramtsstudierende mit einfachen Mitteln digitale Lernumgebungen für den Chemieunterricht zu verschiedenen Fachinhalten. Anschließend werden die Lernumgebungen mit Schülerinnen und Schülern getestet und von den Studierenden mit verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung evaluiert. Die Studierenden sollen auf diese Weise nicht nur die im Rahmen des Moduls entwickelte Lernumgebung im Chemieunterricht nutzen können, sondern auch dazu befähigt werden, eigenständig digitale Lernumgebungen für ihren zukünftigen Unterricht zu gestalten und wissenschaftlich zu bewerten. Die Abkürzung e-lement steht dementsprechend für „e-learning entwickeln mitsamt Evaluation durch neue Techniken“.
Im Vortrag wird zunächst der Aufbau des Moduls e-lement präsentiert und ein kurzer Einblick in die inzwischen im Rahmen des Moduls entwickelten Lernumgebungen gegeben. So wurden unter anderem bereits digitale Lernwelten zu Themen wie „Wärmepflaster“, „Alkanole und deren Eigenschaften“ sowie ein digitaler „Escape Room“ zur Einführung in die Säure-Base-Chemie erstellt. Anschließend werden konkrete Möglichkeiten und Hinweise zur Erstellung von digitalen Lernumgebungen für den Chemieunterricht mithilfe von PowerPoint in Form eines interaktiven Tutorials vermittelt. Abschließend sollen erste Evaluationsergebnisse zum Modul e-lement präsentiert werden (n = 84).
Das NeDiChe-Team wünscht erholsame Ferien und frohe Ostertage.
Der Termin ist noch offen. Das NeDiChe-Team freut sich über Interessenten, die zum digitalen oder digital gestützten Chemieunterricht aus NRW vortragen möchten. Alle Personen aus Hochschule, Referedariat oder Studienseminar und der Lehrpraxis sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden: rkremer@uni-wuppertal.de oder yurdanur@uni-wuppertal.de
Der Termin ist noch offen. Das NeDiChe-Team freut sich über Interessenten, die zum digitalen oder digital gestützten Chemieunterricht aus NRW vortragen möchten. Alle Personen aus Hochschule, Referedariat oder Studienseminar und der Lehrpraxis sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden: rkremer@uni-wuppertal.de oder yurdanur@uni-wuppertal.de
Das NeDiChe-Team wünscht erholsame Sommerferien.
Der Termin ist noch offen. Das NeDiChe-Team freut sich über Interessenten, die zum digitalen oder digital gestützten Chemieunterricht aus NRW vortragen möchten. Alle Personen aus Hochschule, Referedariat oder Studienseminar und der Lehrpraxis sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden: rkremer@uni-wuppertal.de oder yurdanur@uni-wuppertal.de
Der Termin ist noch offen. Das NeDiChe-Team freut sich über Interessenten, die zum digitalen oder digital gestützten Chemieunterricht aus NRW vortragen möchten. Alle Personen aus Hochschule, Referedariat oder Studienseminar und der Lehrpraxis sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden: rkremer@uni-wuppertal.de oder yurdanur@uni-wuppertal.de
Das NeDiChe-Team wünscht erholsame Herbstferien.
L. Greitemann
Abstract folgt in Kürze.
Der Termin ist noch offen. Das NeDiChe-Team freut sich über Interessenten, die zum digitalen oder digital gestützten Chemieunterricht aus NRW vortragen möchten. Alle Personen aus Hochschule, Referedariat oder Studienseminar und der Lehrpraxis sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden: rkremer@uni-wuppertal.de oder yurdanur@uni-wuppertal.de