Arbeitsgebiete Dr. Diana Zeller
Forschungsschwerpunkte:
1. Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lernenden im Chemieunterricht anhand der Verknüpfung inhaltsbezogener Kompetenzen mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (Konzeption, Entwicklung und Erprobung von didaktischen Einheiten)
- Aktuelles Projekt: KriViNat (Kritischer Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht) zur Integration der Informationsbewertung im Fachunterricht zur Entwicklung einer Digital Scientific Literacy
2. Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für Lehramtsstudierende der Fächer Chemie und Sachunterricht im Rahmen der ersten Phase der Lehrkräftebildung
- Aktuelles Projekt: Konzeption und Umsetzung des Moduls "Medialab" für Lehramtsstudierende der Fächer Chemie und Sachunterricht mit dem Ziel des Erwerbs von Medienkompetenzen und der Fähigkeit zur Kompetenzvermittlung unter Verzahnung der drei Ausbildungsphasen des Lehramts
- Aktuelles Projekt: Forschungsprojekte mit Virtual Reality: Ein interdisziplinärer Lehr-Lernansatz zur Konzeption, Produktion und Erprobung virtueller Lernumgebungen durch Lehramtsstudierende gefördert im Rahmen der Ausschreibung "Freiraum 2022" von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre
3. Experimentell-konzeptionelle Erschließung von zukunftsträchtigen Themen zur Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gestaltung von digitalen Lernsettings zu den entwickelten didaktischen Konzepten
- Aktuelles Projekt: Zersetzung von Umweltschadstoffen anhand heterogener Photokatalyse
Weitere Arbeitsgebiete
- Ansprechpartnerin im COME-IN-Projekt NRW Schwerpunkt Chemie mit Yasemin Yurdanur und Richard Kremer, Mitorganisatorin des Netzwerks Digitalisierter Chemieunterricht (NeDiChe)
- Didaktisches Kofferset "ChEM-TiO2 - Chemie in Experimenten und Medien: Titandioxid"
- Photochemische Prozesse im Chemieunterricht
- Lehrkräftefortbildungen zu "Alternativen Solarzellen mit Titandioxid" und digitale Lehrkräftefortbildungsreihe #medialab@home sowie Medialab: Lehrkräftefortbildungen von Studierenden für Lehrkräfte
- Projektreihe: App des Monats