E-Books für den Chemieunterricht
Im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Dissertationsvorhaben werden die entwickelten didaktischen Konzepte zu innovativen Themen auch in Form von E-Books zugänglich gemacht. Die gestalteten E-Books lassen sich je nach konzipiertem Format in zwei Kategorien einteilen:
Statische E-Books und Dynamische E-Books
Statische E-Books
Statische E-Books im ePub-Format, die neben Versuchsdurchführungen und Aufgaben für den Chemie-unterricht auch interaktive Elemente wie Videos enthalten.
Der Wärme auf der Spur von Simon Kleefeldt
Das innovative Konzept zum Einsatz der Wärmebildkamera im Chemieunterricht wurde für eine Lerneinheit in Form eines E-Books ausgearbeitet, in dem sich Schüler*innen in verschiedenen Experimenten der Größe Wärme(Energie) annähern:
Die beiden E-Books wurden auch für den bilingualen Chemieunterricht aufbereitet. Die bilingualen Materialien und die beiden Versionen der deutschen E-Books erhalten Sie hier als Download.
Dynamische E-Books
Dynamische E-Books hingegen können als Labormappe zur Dokumentation der Versuche und Bearbeitung der Lerninhalte genutzt werden. Sie bieten einen hohen Grad an Interaktivität durch Abfragen oder Selbsttests und ermöglichen ein durch digitale Medien unterstütztes selbstständiges Lernen im Chemieunterricht. Dynamische Hilfekarten, bei denen sich die Schüler*innen selbst entscheiden können, inwiefern sie darauf zurückgreifen, ermöglichen eine Binnendifferenzierung nach Leistungsvermögen.
Biologische Brennstoffzellen von Rebecca Grandrath

Die E-Books beinhalten experimentbasierte Lerneinheiten für die Sek. I oder II zum Thema Biologische Brennstoffzellen in Form von didaktisch präzisierten Versuchen zur mikrobiellen Brennstoffzelle auf Hefebasis und enzymatischen Brennstoffzellen.
Solarzellen mit Titandioxid von Diana Zeller
Das innovative Konzept ist für die Sekundarstufe II konzipiert worden und Bestandteil des Koffers ChEM-TiO2 (Chemie in Experimenten und Medien). Aufbauend auf den Inhalten der Elektrochemie wird sich durch einem experimentellen Mehrschritt den alternativen Solarzellen angenähert. Die Schülerversion des E-Books ist auch für den bilingualen Unterricht aufbereitet worden.