Jetzt veröffentlicht! Sammelband NeDiChe-Treff 2023
Der Sammelband für das Jahr 2023 ist nun veröffentlicht. Dieser liefert zum Download und der offline-Nutzung alle Beiträge des Jahres 2023 sowie zusätzlich im digitalen Anhang Ergänzungen und Konkretisierungen von vorgestellten digitalen Ressourcen. Mehr Informationen zum Band finden Sie hier.
Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht
Der Wandel des Unterrichts durch die Einführung digitaler Medien und Implementierung des Medienkompetenzrahmens schafft neue Herausforderungen, denen man gemeinsam begegnen muss. Das aus dem NRW-Projekt „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) heraus begründete Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht (NeDiChe) versucht, diese Herausforderungen durch eine Vernetzung aller drei Lehramtsausbildungsphasen – Studium in der Universität, Referendariat im ZfsL sowie Fortbildung in der Schule – zu erreichen.
Im monatlich digital stattfindenen Treffen zum digitalisierten Chemieunterricht tragen Referent*innen aus allen drei Phasen der Chemielehrkräfteausbildung in 30-45-minütigen Impulsvorträgen zu Themen sowohl aus aktueller fachdidaktischer Forschung und Entwicklung als auch aus der Umsetzung in der gelebten Schul- und Lehrpraxis vor. Ausgehend davon soll Raum für Diskussionen und Austausch der Teilnehmenden des Kolloquiums gegeben werden. Je nach Thema sind auch kleinere Workshop-Einheiten anschließend an den Impulsvortrag möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Newsletter
Hier können Sie sich zum Newsletter an- bzw. abmelden. Über diesen erhalten Sie Informationen zu weiteren Vorträgen und Aktionen des Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht.
Zugang zum Zoom-Meeting
Der Beitritt zum Zoom-Meeting ist ab 16:00 Uhr möglich.
uni-wuppertal.zoom.us/j/94219174165
Meeting-ID: 942 1917 4165
Passwort: k25JsmYa
Hinweise:
Wenn Sie den Zoom-Desktop-Client und/oder die mobile Anwendung verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die aktuelleste Version verwenden. Frühere Versionen können nicht alle Funktionen nutzen und können nicht an bestimmten Meetings mit hoher Verschlüsselung teilnehmen.
Beachten Sie, dass dieses Produkt nicht dafür vorgesehen ist, interne oder vertrauliche Informationen der Universität zu erstellen oder zu bearbeiten. Sie und die Nutzenden sind dafür verantwortlich das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben Ihrer Einrichtung zur Informationssicherheit zu beachten.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Teilnahme der Verarbeitung ihrer Daten, wie dem angezeigtem Namen, eventuellen Wort-, Text- und Video-Beiträgen zustimmen. Der Chatverlauf wird zur Dokumentation aufkommender Fragen und Antworten zur Weiterentwicklung des Netzwerkes von uns aufgezeichnet.
Vorträge jeweils von 16:15 - 17:45 Uhr
Vorgestellt wird der relativ neue H5P-Typ GameMap, der sich ideal für den Einsatz von Gamifikation im Unterricht eignet. Er kann sowohl für Binnendifferenzierung, digitale EscapeGames als Übung für Lernerfolgskontrollen oder auch "nur" für die Stundenwiederholung genutzt werden. Dank vieler motivierender Einstellungsmöglichkeiten lässt sich dieses Übungsformat problemlos an die eigenen Bedürfnisse anpassen. In der Veranstaltung wird gezeigt, wie/ wo man H5Ps erstellen und bereitstellen kann und es soll die Möglichkeit des direkten Ausprobierens der Erstellung eigener Versionen geben. Zum Abschluss soll noch kurz auf den Typ "Adventskalender" und seine Besonderheiten aufmerksam gemacht werden.
In der immer komplexer werdenden digitalisierten Welt gewinnt die Fähigkeit, neues Wissen adaptiv zu erlernen und kritisch zu bewerten, an Bedeutung (Kirschner & Stoyanov, 2020). Selbstreguliertes Lernen (SRL), ein zentraler Aspekt lebenslangen Lernens, unterstützt die Strukturierung von Bewertungsprozessen. Im Vortrag erkunden die Teilnehmenden eine Lernumgebung aus dem CLeVerLAB, welches durch Facetten des SRL im Bewertungsprozess innerhalb eines Socio-Scientific Issue unterstützt wird: "Sind Vapes eine nachhaltige Alternative zu Zigaretten?". Experimente rund um Zigaretten und Vapes bieten die Sachgrundlage zur Bewertung entlang des WAAGER-Modells (Langlet et al., 2022). Lernende werden im Prozess durch metakognitive Strukturierungshilfen und KI-gesteuerte Feedbacksysteme in ihrem Bewertungsprozess unterstützt.
Die Heterogenität in schulischen Lerngruppen bietet viele Chancen für einen offenen und vielseitigen Unterricht, stellt Lehrkräfte aber auch vor zunehmende Herausforderungen. Es werden neue Methoden benötigt, um mit differenzierenden Maßnahmen der Vielfalt der Schüler*innnen gerecht zu werden und diesen unterschiedliche Lernzugänge anbieten zu können. Zusätzlich fehlt es häufig an Konzepten zum zielgerichteten Einsatz digitaler Medien insbesondere in Bezug auf mobile Endgeräte wie Tablets. Digital-differenzierte Lernmodule versuchen beiden aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Diese sind auf den chemischen Experimentalunterricht ausgelegt
und können mit einfachen Mitteln auch selbst gestaltet werden. Im Vortrag sollen zunächst die Grundlagen digital-differenzierter Lernmodule und erste Forschungsergebnisse zum Einsatz dieser im Schülerlabor besprochen werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit diese in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden zu entwickeln, digital umzusetzen und auszuprobieren.
Die präsentierten digital-differenzierten Lernmodule können im Anschluss für den eigenen Bedarf im Unterricht eingesetzt werden.
In einer sich zunehmend digitalisierenden Welt müssen sich auch die Wege des Vermittelns und Lernens verändern. Dabei gehört Virtual Reality (VR) zu den innovativen Technologien, die in den letzten Jahren durch ihre schnelle technologische Entwicklung und die sinkenden Anschaffungskosten in den Fokus von Bildungseinrichtungen gerückt sind. Durch den Einsatz von VR im Unterricht ist es möglich, Lernenden neue Lernszenarien anzubieten, in denen sie in dreidimensionale Welten eintauchen und sich darin Wissen durch direkte Interaktion aneignen können. Wie aber ein Einsatz dieser Technologie im Chemieunterricht aussehen kann und welche Potentiale, aber auch Herausforderungen sich ergeben, nimmt der Vortrag in den Blick. Dabei wird auch eine Website vorgestellt, auf der Anleitungen zur Nutzung und Produktion von VR für den Unterricht und Hochschullehre aufbereitet wurden.