Animationen
Für das Abspielen der Flash-Animationen ist der Adobe Flash Player von nöten. Der Flash-Player ist jedoch leider zum 12.01.2021 eingestellt worden. Eine Alternative zum Flash-Player kann Ruffle darstellen: https://ruffle.rs/
Es handelt sich hierbei um einen Flash-Emulator, welcher bereits mehrere unserer Flash-Animationen abspielen kann. Diese Animationen sind auch entsprechend gekennzeichnet.
Kategorien zu fachlichen Inhalten
Ein Fall für Zwei - Modelle und Animationen zu Farbigkeit, Fluoreszenz, Fluoreszenzlöschung, Energietransfer, Elektronentransfer, Bildung und Deaktivierung von Singulett-Sauerstoff
Dieser Baustein besteht aus zwei umfangreichen Teilen:
Teil 1: | Von der Pflanze zum Photosystem: Die Lichtreaktion - Organisation der Lichtreatkion in grünen Pflanzen Erkundung der Pflanze von der makromolekularen Ebene bis hin zu den chemischen Prozessen der Lichtreaktion. |
Teil 2: | Farbstoffmoleküle im Fokus Experiment I: Farbigkeit und Fluoreszenz Experiment II: Fluoreszenzlöschung Experiment III: Bildung und energetische Deaktivierung von Singulett-Sauerstoff |
Animation starten | ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Acids and Alkalis
Lernprogramm für den bilingualen Chemieunterricht (3. Lernjahr).
Animation starten | ![]() | Animation starten | ![]() |
© C. Bohrmann-Linde, M. W. Tausch
Der Streuversuch von Rutherford
Der Versuch zeigt:
Ia) Lichtblitze
Ib) Alpha-Stahlung
Ic) interaktiver Filmstreifen
II) Teilchenmodell.
Animation starten | ![]() ![]() ![]() ![]() | Animation starten | ![]() ![]() | ||
Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Simulation zur Knallgasreaktion
Virtuelles Experiment zur Knallgasreaktion und Auswertungsfragen, Gesetz von Avogadro.
Animation starten | Animation starten | ![]() |
© R.-P. Schmitz, M. W. Tausch
Natriumchlorid-Synthese
Animation und Video zeigen die Reaktion von Natrium mit Chlor.
Animation starten | ![]() ![]() ![]() | Animation starten | ![]() ![]() ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Die Synthese von Natriumchlorid
Dieser Baustein besteht aus 8 separaten Programmteilen:
Teil 1-4: | Vier Videoclips zum Versuch |
Teil 5: | Der Versuch in einer Animation auf der Teilchenebene |
Teil 6: | Die Reaktion an Schalenmodellen in einem Trickfilm erläutert |
Teil 7: | Vergleich: Reaktionsprodukt (Kochsalzkristalle) - Salzkristallmodell |
Teil 8: | Interaktives Aufstellen von Reaktionsgleichungen mit Symbolen, Formlen und Kommentaren [als Ergebnis fürs Protokoll] |
Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Lösungsvorgang
Dieser Baustein besteht aus 5 separaten Programmteilen:
Teil 1: | Trickfilm zum Lösungsvorgang auf der Teilchenebene mit automatischer Steuerung bzw. interaktiv durch Lehrer oder Schülerinnen und Schüler |
Teil 2: | Vergleich: Realobjekt Kochsalz - Salzteilchenmodell |
Teil 3: | Vergleich: Realobjekt Wasser - Wasserteilchenmodell |
Teil 4: | Vergleich: Realobjekt Salzlösung - Lösung im Modell |
Teil 5: | Versuchsaufbau zur Beobachtung der Salzauflösung mit Videoclip und Diafolge |
Animation starten | ![]() | Animation starten | ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Lösungsvorgang von Natriumchlorid in Wasser im Teilchenmodell
Die Animation zeigt in einem Teilchenmodell, wie ein NaCl-Kristall von Wassermolekülen aufgelöst wird.
Animation starten | Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P. Schmitz, M. W. Tausch
Die Dichteanomalie des Wassers
Dieser Trickfilm besteht aus 4 hintereinander angeordneten Szenen:
Szene 1: | Warum schwimmt Eis? Eis und Wasser im Teilchenmodell |
Szene 2: | Der Schmelzvorgang im Teilchenmodell |
Szene 3: | Der Gefriervorgang im Teilchenmodell |
Szene 4: | Gegenüberstellung der Aggregatzustände des Wassers im Teilchenmodell |
Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Die Oberflächenspannung des Wassers
Dieser Trickfilm besteht aus 5 hintereinander angeordneten Szenen:
Szene 1: | Videoclip - Versuch 1 |
Szene 2: | Videoclip - Versuch 2 |
Szene 3: | Zusammenfassung der Beobachtungen |
Szene 4: | Teilchenmodell zum Versuch 1; mit Fragestellungen und Erläuterungen |
Szene 5: | Teilchenmodell zum Versuch 2; Erläuterungen der Oberflächenspannung des Wassers. |
Animation starten | ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Stromleitung in Metallen, Lösungen und Halbleitern
In virtuellen Experimenten und Animationen auf der Teilchenebene wird die Stromleitung in Metallen (Teil 1), Lösungen (Teil 2) und Halbleitern (Teil 3 - im Test) mit und ohne Zufuhr von Wärmeenergie untersucht.
Animation starten | ![]() | Animation starten | ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Die Metallbindung
Wie halten die Atome eines Metalls zusammen?
Animation starten | ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Aggregatzustände im Vergleich
Eine kleine Sammlung von Folien zur Erläuterung der Aggregatzustände im Anfangsunterricht.
Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Verbrennungsvorgänge: Holz
Was passiert auf der Ebene der Stoffteilchen beim Verbrennen von Holz?
Animation starten | Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
Verbrennungsvorgänge: Eisenwolle
Was passiert auf der Ebene der Stoffteilchen beim Verbrennen von Eisenwolle?
Animation starten | Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P. Schmitz, M. W. Tausch
Trennverfahren: Chromatographie
Was passiert auf der Teilchenebene bei einer Papier-chromatographie?
Animation starten | Animation starten | ![]() ![]() |
© R.-P. Schmitz, M. W. Tausch
Ein Rundgang durch eine Tropfsteinhöhle
Hierbei werden die Naturphänomene in Bildern und Animationen gezeigt (mit Textinformationen und Ton).
Animation starten |
© R.-P. Schmitz, M. W. Tausch
Das HTML5-Logo des W3C wird unter der Creative Commons 3.0 - Lizenz verwendet.
Flash-Animationen benötigen ein Adobe-Flash-Plugin. Dieses wurde leider zum 12.01.2021 eingestellt.
Bei diesen Animationen wird die Flash-Animation über ruffle direkt im Browser abgespielt und sollte damit plattformunabhängig laufen. Ruffle wird unter MIT-Lizenz genutzt.
E-Books benötigen oft ein externes Programm um korrekt dargestellt zu werden. Eine Möglichkleit ist Calibre.
Es handelt sich hierbei um den Download einer ZIP-Datei. Darin enthaltene Flash-Animationen wurden aus Flash heraus mit einem eigenen Projektor erstellt und sind unter Windows lauffähig.