Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Versuche zu NaWiTech-Veranstaltungen (Sachunterricht)

Reise eines Tintentropfens

In einem Standzylinder wird Wasser mit Öl überschichtet. Nach Phasentrennung wird mit Hilfe einer Pipette etwas Tinte auf das Öl gegeben und die "Reise" dieses Tintentropfens beobachtet.

Zum Video

"Blutendes" Gummibärchen

Ein rotes Gummibärchen wird in eine wässrige Lösung mit Universalindikator gegeben und beobachtet. Der Versuch wird mit einem weißen und einem grünen Gummibärchen wiederholt.

Zum Video

Papier- und Kreidechromatografie

Auf ein Filterpapier wird ein Ring aus Filzstiftfarbe aufgetragen. Das Filterpapier wird durchbohrt und ein Docht aus einem weiteren Filterpapier wird durch dieses hindurchgesteckt. Das Filterpapier wird so auf eine Petrischale gelegt, dass der Docht in das Wasser ragt. Das Filterpapier wird beobachtet.
Auf einem Stück Kreide werden zwei Linien mit Filzstiftfarbe gezeichnet. Das Stück Kreide wird in eine Petrischale mit Wasser gestellt und beobachtet.

Zum Video

Trennung eines Stoffgemischs aus Sand, Eisen und Salz

Zuerst wird ein Gemisch aus Sand, Eisen und Kochsalz hergestellt. Anschließend werden Materialien vorgestellt, und es wird dazu aufgefordert, eine Möglichkeit zu entwickeln, mit der die drei Stoffe wieder von einander getrennt werden können.

Darauf folgt die Lösung, und es werden am Ende die getrennten Stoffe wieder vorgestellt.

Einfache Destillation einer Salzlösung

Eine Salz-Lösung wird auf einfache Weise destilliert: In ein Reagenzglas werden wenige Milliliter der Salz-Lösung und ein Siedestein gegeben. Das Reagenzglas wird mit einem durchbohrten Stopfen mit gebogenem Glasrohr verschlossen. Das gebogene Glasrohr ragt in ein zweites Reagenzglas.

Die Salz-Lösung im ersten Reagenzglas wird mit Hilfe eines Gasbrenners zum Sieden erhitzt.

Kerzenfahrstuhl

Ein Teelicht wird auf einen Teller mit angefärbtem Wasser gestellt und ein Glas wird über das Teelicht gestülpt.

Zum Video

Kerze aus der Ferne entzünden

Eine Kerze wird entzündet und eine Weile brennen lassen. Die Kerze wird ausgepustet und eine Flamme wird an den Rauch der Kerze gehalten.

Zum Video

Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher

In einem Becherglas wird Essig zu Backpulver gegeben. Dieses Becherglas wird shcräg an ein weiteres Becherglas gehalten, in dem ein Teelicht brennt. Dabei wird darauf geachtet, dass jegliche Flüssigkeit im ersten Becherglas verbleibt.

Zum Video

Kerze unter Wasser

Ein Teelicht wird in einer Schale mit Wasser zum Schwimmen gebracht. Ein großes Becherglas wird über die Kerze gestülpt und bis auf den Boden der Glasschale gedrückt. Die Kerze brennt so "unter Wasser" eine Weile weiter.

Zum Video

Teebeutelrakete

Ein Teebeutel wird aufgeschnitten und auf einer feuerfesten Unterlage zu einer Röhre aufgestellt. Der Teebeutel wird anschließend von gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig angezündet.

Chipsdosenbombe

In eine Chipsdose, in die zuvor 5 cm über dem Boden ein Loch gebohrt wurde und das mit einem Korken verschlossen wurde, werden 1 mL Brennspiritus und eine Kugel aus Aluminiumfolie gegeben. Nachdem die Dose 30 Sekunden lang geschüttelt wurde, wird der Korken entfernt, und das Gasgemisch in der Dose wird mit Hilfe eines brennenden Holzstabs gezündet.

Löslichkeiten von Stoffen

Mehl, Zucker, Salz, Öl, Tinte und eine Münze werden unter Rühren in Wasser gegeben. Es wird beobachtet, ob sich diese Stoffe lösen.

Zum Video

Rosten von Eisenwolle

Vier kleine Büschel Eisenwolle werden mit etwas Aceton entfettet und dann folgendermaßen präpariert:

  • Ein Eisenbüschel bleibt unbehandelt
  • Ein Eisenbüschel wird mit Öl getränkt
  • Ein Eisenbüschel wird mit Wasser getränkt
  • Ein Eisenbüschel wird mit Salzwasser getränkt

Die vier Eisenbüschel werden in je ein Schnappdeckelglas gegeben. Das Schnappdeckelglas wird mit einem durchbohrten Stopfen verschlossen. In die Bohrung des Stopfes wird eine 1-mL-Spritze ohne Stempel gedrückt, so dass diese dicht abschließt. Dann wird die Konstruktion mit der Spritze nach unten in einen Erlenmeyerkolben mit Wasser gestellt und der Versuch wird für ca. 20 Stunden beobachtet.

Säureschutz und -Wirkung am Beispiel eines Eis

Ein Ei wird zur Hälfte mit Zahnpflege-Gelée eingestrichen. Danach wird das Ei in ein Becherglas gelegt und mit Haushaltsessig übergossen. Beobachten Sie genau, was passiert.

 

Zum Video

 

 

Kältemischung

In einem Becherglas werden abwechselnd Schichten von Eis und Salz eingefüllt. Anschließend wird umgerührt und die Temperaturänderung der Mischung wird beobachtet.

Wirkung von Salz auf Eis

Ein Eiswürfel wird mit Salz und etwas Lebensmittelfarbpulver bestreut.

 

Zum Video

Münzen mit sauren Lebensmitteln reinigen

Eine Kupfermünze wird mit Hilfe einer Foldbackklammer so an einem Bleistift befestigt, dass diese in etwa halb in ein Gefäß ragt. Das Gefäß wird mit einem sauren Lebensmittel (Cola oder Essig) gefüllt, so dass die Münze halb in die Flüssigkeit eintaucht, der Flüssigkeitspegel die Foldbackklammer jedoch nicht erreicht.

Nach einer halben Stunde (im Video per Zeitraffer verkürzt) werden die Münzen abgespült und beobachtet.

Herstellen einer Stärkefolie

In zwei Ansätzen wird Stärkepulver in Wasser suspendiert und mit verschiedenen Lebensmittelfarben versetzt. Zu einem der Ansätze wird Glycerin gegeben. Beide Ansätze werden unter Rühren aufgekocht und das noch heiße Gel wird auf Gefrierbeuteln ausgestrichen.

Nach dem Trocknen werden die Produkte beider Ansätze miteinander verglichen.

Stärkenachweis in Lebensmitteln

Ein Tropfen einer Kaliumiodid-Iod-Lösung (Lugol'sche Lösung) wird zu einigen Körnern Reis, einigen Fragmenten einer Nudel, Mehl, Speisestärke, einem Stück Brot und zum Vergleich zu etwas Traubenzucker gegeben.

Stärkenachweis auf Geldscheinen

Einige Tropfen verdünnte Iod-Kaliumiodid-Lösung werden auf einen echten und einen gefälschten Geldschein gegeben.

Zum Video

Fettfleckprobe

Verschiedene Lebensmittel (hier Chips, Nüsse und Salami) werden zwischen zwei Blätter filterpapier gelegt. Mit einem Nudelholz werden die Lebensmittel "ausgepresst". Das Filterpapier wird anschließend betrachtet.

Zum Video

Untersuchung von Brausepulver

Brausepulver wird näher untersucht, dazu wird eine Mikroskopaufnahme herangezogen, anschließend wird das Lösen von Brausepulver in Wasser gezeigt.

In einem weiteren Schritt werden die drei Hauptkomponenten Zucker, Citronensäure und Natriumhydrogencarbonat einzeln und in Mischungen in Wasser gelöst, um herauszufinden, welche Kombination für das Schäumen der Brause verantwortlich ist.

Geheimtinte mit Zitronensaft

Mit dem Saft einer Zitrone wird eine unsichtbare Botschaft auf einen Kaffeefilter und auf normales Schreibpapier geschrieben. Nach dem Trocknen wird diese Botschaft mit Hilfe eines heißen Bügeleisens wieder sichtbar gemacht.

Untersuchung verschiedener Plastikfolien

Drei Plastikfolien (eine aus PVA, eine aus PE und eine aus Mater-Bi®) werden in Wasser gegeben und ihr Verhalten wird beobachtet.

Der Versuch stammt ursprünglich aus Kuno's cooler Kunststoffkiste und wird dort noch erweitert.

Grundschulen können sich diese kostenlos bestellen, um einfache Versuche mit Kunststoffen im Sachunterricht durchführen zu können.

Superabsorber

Küchenpapier, Watte und Superabsorber werden auf ihre Saugfähigkeit hin verglichen. Dazu werden gleiche Mengen (Masse) der drei Stoffe mit je 10 mL Wasser versetzt. Anschließend wird weiter Wasser hinzugegeben, bis die Aufnahmefähigkeit erschöpft ist.

Plastik aus Milch selber machen

Milch wird mit Essigsäure versetzt. Nachdem sich die Flüssigkeit abgesetzt hat, wird filtriert. Nach der Filtration wird der Rückstand auf eine Petrischale gegeben.

Mikroplastik

Ein Schwamm wird mehrmals ausgewrungen. Das Wasser wird filtriert und die Rückstände werden unter dem Mikroskop berachtet.

Zum Video

Prüfen der Leitfähigkeit verschiedener Lösungen

Am Anfang wird gezeigt, wie ein kleiner Leitfähigkeitsprüfer mit einfachen Materialien gebaut werden kann (2 LEDs, Lüsterklemmen, Nägel, Batterieclip, Batterie). Anschließend werden mit diesem Leitfähigkeitsprüfer verschiedene Lösungen auf ihre Leitfähigkeit hin getestet (Wasser, dest. Wasser, Zuckerwasser, Salzwasser, eine Calciumcarbonat-Suspension und Öl).

Tensid-Boot

Ein Papierboot wird am Heck (am "hinteren Ende") mit etwas Spülmittel eingerieben und in eine Wanne mit Wasser gesetzt.

Zum Video

Zink-Luft-Zelle

Im Video wird eine einfache Zink-Luft-Zelle aus einer Graphit-Folie, einem Zinkblech und einem Küchenpapier, das mit Kochsalzlösung getränkt wurde, zusammengesetzt. Ein Motor wird betrieben und die Spannung, die die Zelle liefert, wird gemessen.

Zum Video

Färben mit einem Naturfarbstoff

Im Video wird eine heiße Lösung eines Kurkuma-Gewürzes hergestellt und es werden verschiedene Fäden und Stoffe in diese eingetaucht, um sie zu färben.

Zum Video

Weitere Infos über #UniWuppertal: