Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemolumineszenz
Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz sind Arten der Lumineszenz. Bei diesen Prozessen wird jeweils Licht emittiert: Bei der Fluoreszenz und der Phosphoreszenz durch vorherige Absorption von Licht. Bei der Chemolumineszenz durch eine chemische Reaktion.
Underground-Minigolf
Brillante Leuchtfarben, die erst im UV-Licht sichtbar werden, gehören heute zu jedermanns Alltagserfahrungen. Dabei entstehen in der Regel aus energiereichen Photonen energieärmere. In einem faszinierenden Experiment zeigt der Film, dass es auch umgekehrt geht und die Erklärung dazu ist anschaulich und überzeugend.
Photolumineszenz - Farbe durch Lichtemission
Ob es das weiße T-Shirt ist, welches in der Disco leuchtet oder die Ziffern der Uhr, die nach Bestrahlung mit Licht im dunkeln leuchten, die Phänomene Fluoreszenz und Phosphoreszenz kennen die meisten aus dem Alltag. Was viele nicht wissen ist, dass sich auch moderne Lampen wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LEDs die beiden Phänomene zu Nutze machen.
Fluoreszenz von Esculin (Der weinende Kastanienzweig)
Ein kurzes Video, das zeigt, wie bei der Bestrahlung mit UV-Licht (λ = 365 nm) aus der „Schnittwunde“ eines Kastanienzweigs eine blau-weiß leuchtende Substanz, das Esculin, ausläuft und sich im Wasser verteilt.
Herstellung einer Phosphoreszenzprobe
In dem Video wird gezeigt, wie eine Phosphoreszenzprobe auf Basis von Weinsäure und Esculin erzeugt werden kann. Das Bestrahlen der Probe mit UV-Licht im noch warmen Zustand und nach Abkühlen wird demonstriert.
Dauer des Nachleuchtens von Fluoreszein-Borsäure-Proben bei verschiedenen Temperaturen
Dieses Video zeigt, dass die Dauer des Nachleuchtens (Phosphoreszenz) bei Fluoreszein-Borsäure-Proben von der Temperatur der Probe abhängt. Es werden drei gleiche Proben bei Bestrahlung und die Dauer des Nachleuchtens bei Temperaturen von − 70 °C, 20 °C und 80 °C gezeigt.
Dauer und Farben des Nachleuchtens bei H-Säure-Borsäure-Proben
Dieses Video zeigt die erhöhte Dauer des Nachleuchtens direkt nach Ausschalten der Lichtquelle bei H-Säure-Borsäure-Proben. Dabei wird sehr gut die unterschiedliche Farbe zwischen Fluoreszenz und Phosphoreszenz deutlich.
Phosphoreszenzverlängerung durch Kühlung
Dieses Video zeigt, wie die Dauer des Nachleuchtens einer Esculin in Gelatine-Probe durch Kühlen mit flüssigem Stückstoff stark verlängert werden kann.
Photoprotektion von β-Carotin gegenüber Chlorophyll
In diesem Video wird ein Versuch demonstriert, bei dem die Photoprotektion von β-Carotin gegenüber Chlorophyll gezeigt werden kann. Dazu wird Kürbiskernöl 1:1 mit Aceton vermischt und auf ein Filterpapier aufgetragen. Das grüne Chlorophyll zeigt unter UV-Licht eine intensive rote Fluoreszenz. Wird anschließend in einem Punkt β-Carotin-Lösung in Heptan aufgetragen so ist an dieser stelle die Fluoreszenz geschwächt. Im nächsten Schritt wird das Filterpapier um den Fleck großzügig mit Licht betrahlt - in diesem Bereich ist die Fluoreszenz des Chlorophylls bis auf den mit β-Carotin getränkten Fleck fast vollständig gelöscht. Der Fleck mit β-Carotin zeigt die gleiche Fluoreszenz wie vor der Bestrahlung.
Kalte Weißglut (neu)
Kaliumhydroxid wird mit DMSO angefeuchtet und mit einer Spatelspitze Luminol versetzt.
Dies führt nach kurzer Zeit zu einer Chemilumineszenz. Der Einfluss von Stickstoff und Sauerstoff auf die Reaktion, die das Leuchten erzeugt, wird im Anschluss an den Grundversuch demonstriert.
Kalte Weißglut
Dieses Video zeigt die kalte Weißglut.
Kalte Weißglut löschen
Das Video zeigt, wie die Chemolumineszenz von Luminol bei Einleiten von Stickstoff nachlässt.
Kalte Weißglut wieder anzünden
Dieses Video zeigt wie die "gelöschte" Chemolumineszenz von Luminol mit Sauerstoff wieder entfacht wird.