Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Sen. Prof. Michael W. Tausch

Tabellarischer Lebenslauf

11.08.1949 geboren in Schässburg, Siebenbürgen
1949 – 1967 Siebenbürgen: Kindheit, Schule, Abitur in Schäßburg (1967)
1967 – 1972 Bukarest: Studium, Diplom in Chemie an der Polytechnischen Universität Bukarest (1972), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Organische Chemie Bukarest
1976 – 1996 Fachlehrer für Chemie und Mathematik an der Kooperativen Gesamtschule Weyhe, Promotion zum Dr. rer. nat. an der Univ. Bremen (1981), Mitglied der Lehrplankommissionen für Chemie Sek. II und Sek. I beim Kultusministerium Hannover, Dozent und Leiter von GDCh-Lehrerfortbildungskursen
1996 – 2005 C3-Professor für Chemie und ihre Didaktik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
2005 – 2018 W3-Professor für Chemie und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal
seit 2018 im Ruhestand und Senior Professor für Curriculare Innovationsforschung und DFG-Projekte

Berufliche Hotspots

  • Am Institut für Organische Chemie Bukarest hat Michael Tausch als Doktorand thermische und photochemische Valenzisomerisierungen in Tribenzo-[12]-Annulenen und ihren Derivaten erforscht.
  • Seit der Umsiedlung nach Deutschland gehört die Entwicklung von Experimenten, mit denen junge Menschen die Faszination der Chemie spielerisch erschließen können, zu seinen permanenten Hauptinteressen.
  • Als Lehrer und Professor hat er die entwickelten Experimente in Artikel, Schul- und Lehrbücher sowie in vielfältige Elektronikmedien eingebunden (vgl. Publikationen).
  • Die Chemie mit Licht ist das Top-Thema seiner Forschung. Die Ergebnisse vermittelt er seit 1987 in GDCh-Lehrerfortbildungskursen sowie in Experimentalvorträgen, Workshops und Gastprofessuren im In- und Ausland (vgl. unten).

Publikationen

276 Publikationen (Stand Juni, 2022): Artikel in fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Zeitschriften, Lehrbücher und Schulbuchreihen

Publikationsliste

Chemie mit Licht! – zentrale Forderung im 21. Jahrhundert

  • Sein Credo im Zusammenhang mit dieser Forderung ist über die Startseite des Internetportals https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/ unter den Schaltflächen „Vision“, „Mission“ und „Aktion“ aufrufbar. Dort begründet er, warum Prozesse mit Lichtbeteiligung für die Bildung, die Forschung und die Technik von eminenter Bedeutung sind und nennt Aktivitäten, die er in diesem Sinne durchführt.
  • Auf der gleichen Internetplattform stellet er in den Rubriken „Experimente“, „Filme und Videos“, „Modelle und Animationen“, „Experimentierkoffer und Materialiensets“, „Unterrichtsbausteine“ etc. umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien sowie didaktische Hinweise zur Einbindung von Photoprozessen in den Schulunterricht und in die Lehramtsausbildung zur Verfügung.
  • In seinem Lehrbuch „Chemie mit Licht – innovative Didaktik für Studium und Unterricht“ beabsichtigt er, science for future zu vermitteln, die eine nachhaltige, klimaneutrale und umweltschonende Zukunft unserer technischen Zivilisation ermöglicht. Es liefert Lösungen für das, wofür an den fridays for future demonstriert wird.

Lehrfilme

Die Filme sind in DE und EN vertont auf https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/de/filme-videos.html abrufbar.

  • Was ist ein Photon? – Teilchen-Welle Dualismus
  • Underground-Minigolf – Farbe durch Lichtemission
  • An und Aus mit Licht – ein photoaktiver molekularer Schalter
  • Ein chemisches Chamäleon – molekulare Umgebung und Solvatochromie
  • Ungleiche Gleichgewichte – Thermodynamisches Gleichgewicht vs. photostationärer Zustand
  • Photosynthese, ein Fall für zwei (Teil 1) – Photo-Blue-Bottle, Modellexperimente für den C-Kreislauf in der Biosphäre
  • Photosynthese, ein Fall für zwei (Teil 2) – ß-Carotin als Photosensibilisator und -protektor für Chlorophyll

Projekte, Bücher, Vorträge, Workshops (Auswahl)

  • DFG-Projekte: Photo-LeNa, (Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften), Photo-MINT (Photoprozesse in der Lehre der MINT-Fächer);
  • FCI-Projekte: Curriculare Innovation des Chemieunterrichts;
  • Industrieprojekte: Chem2Do, DiSiDoCy (Didaktische Dokumentation von Siliconen und Cyclodextrinen);
  • Chemie-Labothek: Schülerlabor an den Universitäten Duisburg (bis 2005) und Wuppertal (seit 2005)
  • Schulbücher und Lehrbücher: CHEMIE 2000+, STOFF-FORMEL-UMWELT (C.C. Buchner, Bamberg), Chemie mit Licht - Innovative Didaktik für Studium und Unterricht (Springer, Heidelberg), Photochemie - Konzepte, Methoden, Experimente (Wiley-VCH, Weinheim);
  • Vorträge, Workshops: „Chemische Licht-Spiele in 6 Akten“, „All We Need is Light“, „Photonen und Moleküle“, „Photo & Nano - ein starkes Paar“, „Chemie mit Licht - Klimaschutz & Nachhaltigkeit“, „Lichtlabor Pflanze“, „Angeregte Zustände für anregende Chemie“, „Unterwegs zur künstlichen Photosynthese“ u. a.

Lehrerfortbildungskurse, Gastprofessuren, Workshops, Experimentalvorträge

  • Deutschland (Wuppertal, Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Konstanz, Freiburg, Göttingen, Trier, Speyer, Stuttgart, Hannover, München, Bremen, Kiel, Münster u. a.)
  • Österreich (Vienna, Salzburg, Linz, Graz, Eisenstadt, Feldkirch, Leoben, Klagenfurt u. a.)
  • Schweiz (Zürich, Bern, Luzern, Chur, Fribourg, Biel/Bienne, Thun, St. Gallen u. a.)
  • Mexico (Mexico City, Univ. Iberoamericana)
  • Argentinien (Buenos Aires)
  • Peru (Lima)
  • Australien (Melbourne und Sydney)
  • Südafrika (Cape Town und Potcheftsroom)
  • Mauritius (Pointe aux Piment)
  • Indonesien (Bandung und Surakarta)
  • USA (Miami)
  • Israel (Tel Aviv)
  • Indien (Bangalore)
  • China (Kunming)
  • Singapur
  • Frankreich (Bordeaux)
  • Luxemburg
  • Liechtenstein (Vaduz)
  • Spanien (Valencia und Huelva)
  • Italien (Bologna)
  • Ungarn (Budapest)
  • Tschechien (Prag)
  • Rumänien (Bukarest und Brasov)
  • Russland (St. Petersburg)
  • Schweden (Jävele)
  • Türkei (Istanbul)
  • Bulgarien (Burgas)
  • Kroatien (Opatja)

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh, Fachgruppe Chemieunterricht und FG Photochemie
  • European Photochemistry Association EPA
  • Verband der Chemielehrer Österreichs VCÖ
  • Verein zur Förderung des Mathematisch Naturwissenschaftlichen Unterrichts MNU
  • Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ

Auszeichnungen

Heinz-Schmidkunzpreis
  • Preis für Experimentalvorträge des Vereins zur Förderung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts MNU (Bremerhaven 1990)
  • Friedrich-Stromeyer Preis der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh (Halle, 1994)
  • Johann-Joachim Becher-Preis der J.J.Becher-Gesellschaft (Speyer, 2007)
  • Heinz-Schmidkunz-Preis der GDCh (Dresden, 2015)

Weitere Infos über #UniWuppertal: