Fortbildung 08. Oktober 2025, 15-18 Uhr (Präsenz) Wege aus der Klimakrise

Mittwoch, 08. Oktober 2025, 15-18 Uhr (Präsenz)
Wege aus der Klimakrise – BNE als Leitidee für einen Experimentierparcours
Es wird ein Stationenlernen vorgestellt, in dem einige Probleme der Klimakrise aufgezeigt sowie aktuelle Lösungsansätze experimentorientiert thematisiert werden.
Die Stationen widmen sich folgenden Themen: Simulation des Treibhauseffekts und Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts am Beispiel des Inselstaats Tuvalu, Stickoxidemissionen bei Fahrzeugen und Möglichkeiten zur Reduzierung dieser, Carbon Capture and Storage sowie Chancen und Risiken dieser Technologie und letztlich die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff mittels Photoreformierung mit Bezug auf Elektromobilität und brennstoffzellenbasierte Antriebe. Zentraler Bestandteil aller Stationen ist neben der Problemstellung auch die Beurteilung bestimmter Handlungsoptionen aus unterschiedlichen Perspektiven im Sinne der BNE.
Referent*innen: Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Elisabeth Kiesling
Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 26.09.25 per Mail an: chemiedidaktik[at]uni-wuppertal.de
Bereits angebotene Fortbildungen 2025:
Dienstag, 18. Februar 2025, 15-18 Uhr (Online)
Interaktive Selbstlernbücher für den Chemieunterricht
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Lehrerfortbildungszentrum lfbz Chemie der Goethe-Universität Frankfurt. Melden Sie sich bitte bis 04.02.2025 verbindlich an: https://www.uni-frankfurt.de/53574409/Anmeldung_zu_Fortbildungen
Referent*innen: Dr. Rebecca Grandrath
Mittwoch, 02. April 2025, 15-18 Uhr (Präsenz)
Sprachsensiblen Chemieunterricht gestalten
In der Fortbildung werden Impulse vorgestellt, wie man Chemieunterricht sprachsensibel gestalten kann. Nach einen Input-Vortrag zu den theoretischen Grundlagen, kann ein sprachsensibles Lernsetting aus der Sekundarstufe I in einer gemeinsamen Gruppenphase erprobt und reflektiert werden.
Referent*innen: Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Elisabeth Kiesling, Judith Laufer