Neue Fortbildungstermine 2025
Dienstag, 18. Februar 2025, 15-18 Uhr (Online)
Interaktive Selbstlernbücher für den Chemieunterricht
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Lehrerfortbildungszentrum lfbz Chemie der Goethe-Universität Frankfurt. Melden Sie sich bitte bis 04.02.2025 verbindlich an: https://www.uni-frankfurt.de/53574409/Anmeldung_zu_Fortbildungen
Referent*innen: Dr. Rebecca Grandrath
Mittwoch, 02. April 2025, 15-18 Uhr (Präsenz)
Sprachsensiblen Chemieunterricht gestalten
In der Fortbildung werden Impulse vorgestellt, wie man Chemieunterricht sprachsensibel gestalten kann. Nach einen Input-Vortrag zu den theoretischen Grundlagen, kann ein sprachsensibles Lernsetting aus der Sekundarstufe I in einer gemeinsamen Gruppenphase erprobt und reflektiert werden.
Referent*innen: Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Elisabeth Kiesling, Judith Laufer
Mittwoch, 18. Juni 2025, 15-18 Uhr (Präsenz)
Kritischer Umgang mit KI-Chatbots im Chemieunterricht
Die Aufregung war groß, als Ende 2022 der KI-Chatbot ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Augenblicklich begannen die Diskussionen in der Bildungslandschaft, in denen man die Potentiale, aber auch Risiken, die sich durch den Zugriff auf KI-Chatbots ergeben könnten, debattierte. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich für das Fach Chemie ergeben, soll im Rahmen des Vortrags nach einer Einführung in praktische, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen gemeinsam diskutiert werden. Exemplarisch werden dann Unterrichtsmaterialien vorgestellt, in denen die Anwendung von KI-Chatbots mit Lerngruppen anhand eines verbindlichen Themas des Chemieunterrichts im Vordergrund steht. Diese ermöglichen im Schwerpunkt den kritischen Umgang mit diesem Medium im Sinne der Schulung der Informationsbewertungskompetenz von Lernenden.
Referent*innen: Dr. Diana Zeller
Mittwoch, 08. Oktober 2025, 15-18 Uhr (Präsenz)
Wege aus der Klimakrise – BNE als Leitidee für einen Experimentierparcours
Es wird ein Stationenlernen vorgestellt, in dem einige Probleme der Klimakrise aufgezeigt sowie aktuelle Lösungsansätze experimentorientiert thematisiert werden.
Die Stationen widmen sich folgenden Themen: Simulation des Treibhauseffekts und Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts am Beispiel des Inselstaats Tuvalu, Stickoxidemissionen bei Fahrzeugen und Möglichkeiten zur Reduzierung dieser, Carbon Capture and Storage sowie Chancen und Risiken dieser Technologie und letztlich die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff mittels Photoreformierung mit Bezug auf Elektromobilität und brennstoffzellenbasierte Antriebe. Zentraler Bestandteil aller Stationen ist neben der Problemstellung auch die Beurteilung bestimmter Handlungsoptionen aus unterschiedlichen Perspektiven im Sinne der BNE.
Referent*innen: Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Elisabeth Kiesling
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen unter: chemiedidaktik[at]uni-wuppertal.de