Photoelektrochemie - Aus Licht wird Strom
Die Chemie-Labothek zum Thema Elektrochemie umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern und Lösungen bei Energiezufuhr", "Photogalvanische Zellen" und "Photoelektrochemische Zelle".
Vorkenntnisse über Galvanische Zellen und Redoxreaktionen werden vorausgesetzt.
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen erschlossen.
Das Material wird zur Zeit überarbeitet. Sobald es fertig gestellt ist, werden Sie es hier zum Download finden.
Es folgen nun zunächst Animationen, die im Rahmen des Kurses eingesetzt werden. Weiter unten sind einige Versuchsteile noch videografisch dargestellt.
Stromleitung in Metallen, Lösungen und Halbleitern
In virtuellen Experimenten und Animationen auf der Teilchenebene wird die Stromleitung in Metallen (Teil 1), Lösungen (Teil 2) und Halbleitern (Teil 3 - im Test) mit und ohne Zufuhr von Wärmeenergie untersucht.
Animation starten | ![]() | Animation starten | ![]() |
© R.-P Schmitz, M. W. Tausch
PGE (Photogalvanisches Element) - Bauanleitung und Animation zum Funktionsprinzip
Übersicht und Funktionsweise des photogalvanischen Elements in Wort und Bild.
Animation starten | ![]() | Animation starten | ![]() | ||
Start | ![]() | Start | ![]() | ||
Start | ![]() | Start | ![]() |
© C. Bohrmann-Linde, M. W. Tausch
PEC (Photoelektrochemische Zelle) - Bauanleitung und Animation zum Funktionsprinzip
Übersicht und funktionsweise der photoelektrochemischen Zelle in Wort und Bild.
Animation starten | ![]() | Animation starten | ![]() |
© C. Bohrmann-Linde, M. W. Tausch
PEC (Photoelektrochemische Zelle) - Bauanleitung und Animation zum Funktionsprinzip

Übersicht, Zusammenbau und Funktionsweise der photoelektrochemischen Zelle in Wort und Bild.
Diese Animation wurde mit Hilfe von Godot erstellt.
Animation starten | ![]() ![]() |
© N. Meuter, C. Bohrmann-Linde, M. W. Tausch