Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Projekt I-KICC: Informationsbewertung bei KI-Chatbots im Chemieunterricht

Ziele von I-KICC

1. Förderung der AI Literacy [10;11], im Spezifischen die Informationsbewertungs-kompetenz [4] im Chemieunterricht

2. Sensibilisierung für einen kritischen Umgang mit KI als einzige Informationsgrundlage

Anknüpfend an verbindliche Themen des Chemie-Curriculums werden frei verfügbare KI-Chatbots mit Lernenden eingesetzt, um die erhaltenen Ergebnisse mit denen weiterer Informationsquellen zu vergleichen. Dabei sollen die Lernenden die Informationen anhand eines Bewertungsbogens aus verschiedenen Perspektiven analysieren und anschließend den Umgang mit KI kritisch reflektieren.

Bisher sind im Rahmen von I-KICC zwei Unterrichtseinheiten entwickelt worden.

1. Unterrichtssequenz für Sek. II zum Thema Brennstoffzellen (Lisa Schnödewind, Diana Zeller, Claudia Bohrmann-Linde)

Umfang 90 Minuten: Stärkung der Informationsbewertungskompetenz von Lernenden durch den Vergleich der Informationsbeschaffung mit Suchmaschine und mit KI-Chatbot

2. Unterrichtssequenz für Sek. II als historischer Exkurs nach Katalyse/Ammoniaksynthese (Diana Zeller)

Umfang 90 Minuten. Austausch mit einer KI-Assistenz für Personen als Fritz Haber, Vergleich von biografischen Details und Originalquellen von Fritz Haber zu seinen Tätigkeiten als Chemiker im Ersten Weltkrieg mit den Aussagen des KI-Fritz Haber

Zugriff auf die Materialien erhalten Sie hier

Zugriff zu Hinweisen zur Nutzung von KI finden Sie in diesem Padlet