Umgang mit dem Digital-Multimeter
Auf dieser Seite finden Sie einige übliche Fragestellungen zu gängigen Anwendungen eines Digital-Multimeters. Bitte wählen Sie dort aus, wozu Sie mehr Informationen erhalten möchten. Falls Sie zunächst ein allgemeineres Video zum Umgang sehen möchten, klicken Sie auf das Video direkt unterhalb dieses Textes.
Videotutorial zum Digital-Multimeter

Für die Spannungsmessung nutzen Sie bitte die Eingänge 3 (COM) und 4 (V). Stellen Sie das Multimeter mit dem Drehregler anschließend auf V ein. Bitte stellen Sie immer zunächst die größte Messeinheit ein und wechseln dann auf die jeweils niedrigere Stufe, sofern ihre Versuchsanleitung nicht konkrete andere Anweisungen gibt!
Achtung: Es wird zwischen Gleichstrom (durchgezogene und gestrichelte Linie) und Wechselstrom (~-Zeichen) unterschieden! Bitte wählen Sie die zutreffende Messart aus. Sie können die Stromart durchwechseln, wenn sie die Taste Select (bei einigen Geräten auch AC/DC) drücken, falls dies in der gewählten Stellung verfügbar ist.
Sollte das Multimeter einen Wert von 0 anzeigen, stellen Sie die nächstkleinere Stufe ein, falls eine vorhanden ist. Zeigt das Multimeter einen negativen Wert an, schalten Sie es aus und ändern die Polung, indem Sie die beiden Kabelenden vertauscht in das Multimeter einstecken.
Für die Stromstärkemessung nutzen Sie bitte die Eingänge 3 (COM) und 1 (10A). Stellen Sie das Multimeter mit dem Drehregler anschließend auf A ein. Bitte stellen Sie immer zunächst die größte Messeinheit ein und wechseln dann auf die jeweils niedrigere Stufe, sofern ihre Versuchsanleitung nicht konkrete andere Anweisungen gibt!
Achtung: Es wird zwischen Gleichstrom (durchgezogene und gestrichelte Linie) und Wechselstrom (~-Zeichen) unterschieden! Bitte wählen Sie die zutreffende Messart aus. Sie können die Stromart durchwechseln, wenn sie die Taste Select (bei einigen Geräten auch AC/DC) drücken, falls dies in der gewählten Stellung verfügbar ist.
Sollte das Multimeter einen Wert von 0 anzeigen, stellen Sie die nächstkleinere Stufe ein, falls eine vorhanden ist. Achtung: Wenn sie von A auf mA umstellen möchten, schalten Sie bitte das Messgerät aus, stecken das Kabel vom Anschluss 1 (10A) auf den Anschluss 2 (mA/µA) um. Das andere Kabel bleibt im Eingang 3 (COM). Schalten Sie dann das Messgerät wieder ein und wählen die Einstellung mA.
Zeigt das Multimeter einen negativen Wert an, schalten Sie es aus und ändern die Polung, indem Sie die beiden Kabelenden vertauscht in das Multimeter einstecken.
Bei Gleichstrom (DC, direct current) fließen die Elektronen kontinuierlich vom positiven Pol zum negativen Pol. In der Regel finden dabei Stoffumsätze statt.
Bei Wechselstrom (AC, alternating current) wechselt die Stromflussrichtung andauernd. Beim üblichen "Steckdosen"-Strom hier in Europa liegt diese Wechselrate bei 50 Hz, d.h. 50 mal pro Sekunde wechselt die Flussrichtung.
Kurzschlussbedingung bedeutet, dass ein Elektronenfluss stattfinden kann. Bei der Spannungsmessung wird dieser unterbunden, während bei der Stromstärkemessung die Elektronen ungehindert fließen können. Müssen Sie Kurzschlussbedingungen herstellen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
a) Sie stecken die beiden Kabelenden ineinander. Ein Multimeter wird dabei nicht verwendet. Diese Variante eignet sich, um schnell angestaute Elektronen abfließen zu lassen.
b) Sie führen eine Stromstärkemessung durch (siehe dazu oberes Element). Diese Variante eignet sich, wenn Sie die Stromstärke beobachten wollen.