Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Synthese von Natriumchlorid aus den Elementen

Im Video wird zuerst Chlor hergestellt. Dafür wird der Stempel einer 100-mL-Plastikspritze entfernt und es werden ca. 0,4 g Calciumhypochlorit in der Spritze abgewogen. Der Stempel wird wieder eingesetzt und so weit in die Sprizte gedrückt, dass das Calciumhypochlorit auf einer Seite der Spritze eingeklemmt wird. Die Spritze wird gedreht, so dass das Calciumhypochlorit oben ist, dann werden ein Becherglas mit konz. Salzsäure und die Spritze schräg gehalten und es werden ca. 0,5 mL Salzsäure in die Spritze gezogen. (1 mL ist auch nicht schlimm.) Die Spritze wird mit einem Stopfen verschlossen und dann so gedreht, dass die Salzsäure mit dem Calciumhypochlorit reagieren kann. Auf diese Weise können direkt 50 – 60 mL Chlorgas direkt in der Spritze hergestellt werden. Vor benutzung des Gases empfiehlt es sich, die Öffnung der Spritze nach unten zu halten und noch vorhandene Flüssigkeit herauszudrücken. Vorsicht, in der Spritze ist ein leichter überdruck, daher empfiehlt es sich den Stopfen mit Handschuhen zu entfernen.

In einem schwer schmelzbaren Reagenzglas wird ein entrindetes, erbsengroßes Stück Natrium geschmolzen, dann wird aus einer Spritze Chlorgas auf das Natrium geleitet.

Weitere Infos über #UniWuppertal: