Chemie-Labothek
Die Kurse der Chemie-Labothek wurden so gestaltet, dass die Inhalte Anschluss an das Schulcurriculum finden. Inhaltlich behandeln sie aktuelle
Fragestellungen und innovative Themen aus Forschung und Entwicklung und leisten einen Beitrag zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Betreut werden die Kurse durch Lehramtsstudierende des Fachs Chemie im Rahmen ihres Studiums.
Typischer Ablauf (Umfang ganzer Schultag):
- Begrüßung des Kurses und Sicherheitsbelehrung
- Einführung in das Thema
- Durchführung von Experimenten im Labor in Kleingruppen und Nutzung digitaler Lernbegleiter
- Besprechung der Ergebnisse
- Vorstellung im Plenum durch die Lernenden
Photoelektrochemie - Aus Licht wird Strom
Die Chemie-Labothek zum Thema Elektrochemie umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern und Lösungen bei Energiezufuhr", "Photogalvanische Zellen" und "Photoelektrochemische Zelle".
Vorkenntnisse über Galvanische Zellen und Redoxreaktionen werden vorausgesetzt.
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen erschlossen.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.
Innovative Kunststoffe – Funktionelle Farbstoffe
Die Chemie-Labothek zum Thema Innovative Kunststoffe umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Herstellung einer Fluoreszenzscheibe via UV initiierter Polymerisation", "Synthese einer elektrisch leitfähigen Polypyrrolfolie", "Elektrolumineszenz an einer low-cost Eigenbau OLED" sowie der "Bau einer low-cost Photovoltazelle auf Basis organischer Materialien".
Grundkenntnisse über makromolekulare Verbindungen und Farbstoffe werden vorausgesetzt.
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen erschlossen.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.
What to do with CO2 ? – Wohin mit den CO2-Emissionen?
Die bilinguale Chemie-Labothek mit dem Titel „What to do with CO2?“ umfasst Arbeitsstationen zum Thema "Carbon Capture" (Kohlenstoffdioxidabtrennung), "Carbon Storage" (Kohlenstoffdioxidspeicherung) und "Carbon Utilisation" (Verwendung von Kohlenstoffdioxid).
Dazu werden Ergänzungen, Vertiefungen und Anwendungen aus BNE-Perspektive erschlossen.
Grundkenntnisse über das chemische Gleichgewicht und zu natürlichen Stoffkreisläufen werden vorausgesetzt. Das Angebot enthält deutsche und englischsprachige Elemente. Bilinguale Vorerfahrungen werden nicht benötigt. Bei Bedarf stellen wir ein Vorbereitungsmodul mit inhaltlichen und sprachlichen Wiederholungen bereit.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.
Wege aus der Klimakrise
Die Schüler*Innenlabor-Einheit "Wege aus der Klimakrise" widmet sich einem Segment der planetaren Leitplanken, der Klimakrise. In den einzelnen Versuchsblöcken werden unterschiedliche Lösungsansätze erarbeitet. Angelehnt an die Leitlinie BNE NRW (2019) werden diese während der fachlichen Erschließung aus verschiedenen Dimensionen betrachtet. Für einen mehrperspektivischen Zugang und ein stärkeres Problembewusstsein fokussieren sich die Lernenden in jedem Versuchsblock auf drei ausgewählte Dimensionen. In den anschließenden Gruppenphasen werden die Ergebnisse in einer SOCME (System-oriented concept map extension) zusammengetragen und abschließend diskutiert.
Mehr zu dieser Einheit finden Sie hier.

Die Bergischen Science Labs sind Teil des Netzwerks des zdi-Zentrum BeST Wuppertal.