
Die Curriculare Innovationsforschung zielt darauf ab, neue Erkenntnisse aus aktueller Forschung in die Schule zu bringen und an etablierte Inhaltsfelder in den verschiedenen Lehrplänen anzuknüpfen.
Aus der Curricularen Innovationsforschung sind viele verschiedene Unterrichtsmaterialien hervorgegangen: Neben Digitalen Medien, finden sich auch Ansätze zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE und eine große Sammlung an Versuchsvideos.
In unserem Schülerlabor Chemie-Labothek werden innovative Inhalte an lehrplanrelevante Inhalte angeknüpft und vertieft. Buchbare Kurse sind für die EF-Phase "Wege aus der Klimakrise" und "What to do with CO2" sowie für die Q-Phase "Photoelektrochemie - Aus Licht wird Strom" sowie "Intelligente Kunststoffe". Die Chemie-Labothek ist Teil der Bergischen Science-Labs.
Um neue Inhalte und Methoden im Schulalltag zu etablieren, werden Fortbildungen zu innovativen Themen angeboten. Das Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht NeDiChe hilft dabei, die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben.
Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen erhalten Sie hier.
Mehr dazuBergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. C. Bohrmann-Linde
Didaktik der Chemie, Gebäude V, Ebene 11, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, chemiedidaktik[at]uni-wuppertal.de
Renate Gärtig, Raum V.11.072
gaertig[at]uni-wuppertal.de
+49(0)202 439 / 3466
Öffnungszeiten
Aktuell ist das Sekretariat nicht besetzt.
Bitte richten Sie für die Vereinbarung von Sprechstunden oder weitere Anliegen eine Mail an: chemiedidaktik[at]uni-wuppertal.de