| Didaktische Hinweise: 
              Die Folie stellt den Unterrichtsverlauf nur sehr grob dar. Auf die 
                Angabe konkreter Fragen und Arbeitsanweisungen sowie der Unterrichtsformen 
                und Medien wurde verzichtet. Die vorliegende "Didaktische Silicon-Dokumentation" enthält Versuche, Arbeitsblätter, Videos und Animationen zu diesem Baustein.Dieser Baustein kann im Anschluss an die nucleophile Substitution 
                am C-Atom im Kurs Reaktionstypen in der Organischen 
                  Chemie in der Sek. II angesiedelt werden. 
                Siehe dazu auch S. 240-241 im Schulbuch 
                  [4] aus der Literaturliste.Nach Block "4. Erklärung der Versuchsergebnisse" ergeben 
                sich verschiedene Möglichkeiten zur Erweiterung, Vertiefung und Anwendung, 
                beispielsweise: a) Eigenschaften und Anwendungen von Siliconen (Öle, 
                Harze, Kautschuk), b) Industrielle Synthese von Siliconen (Rohstoffe, 
                Stoffkreisläufe) oder c) Silicium und Siliciumverbindungen vs. 
                Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen. Diese EVA können im Unterricht, als Hausaufgaben oder im Rahmen von Facharbeiten 
                bearbeitet werden.Dieser Unterrichtsbaustein ist dazu geeignet, als konstruktivistischer 
                Lernzyklus nach dem Konzept der didaktischen Integration von Fachsystematik 
                und lebensnahen Kontexten gestaltet zu werden. Einzelheiten zur didaktischen 
                Integration sind unter http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/ und in Lit. [8] zu finden. |