Abkürzungen und Bestandteile für Produkte von WACKER SILICONES zurück
HDK®:
hochdisperse Kieselsäure (pyrogene Kieselsäure), SiO2
zurück
ELASTOSIL® M 4601:
Polydimethylsiloxan mit funktionellen Gruppen + Hilfsstoffe für Additionsvernetzung
zurück
ELASTOSIL® M 4400:
Polydimethylsiloxan mit funktionellen Gruppen + Hilfsstoffe für Kondensationsvernetzung
zurück
ELASTOSIL® E43:
Vulkanisierbare lineare Silicone (Polydimethylsiloxan) + Füllstoff + Hilfsstoffe + Acetoxysilanvernetzer (Triacetoxymethylsilan)
zurück
ELASTOSIL® N199:
Vulkanisierbare lineare Silicone (Polydimethylsiloxan) + Füllstoffe + Hilfsstoffe + Oximosilan-Vernetzer
zurück
SILRES®:
Mikroemulsionen aus Wasser, Siliconen, Emulgatoren und Coemulgatoren: Alkylsiliconharz mit Alkoxygruppen, < 50% teilneutralisiertes aminofunktionelles Polydimethylsiloxan, < 20% Tetraethylsilikat, < 1% Methanol
zurück
SILRES® SMK:
Polyhydrogenmethylsilan
zurück
WACKER HÄRTER T 37:
Organo-Zinnverbindung + Kieselsäureester (Dibutylbis(1-oxoneodecyloxy)stannan und Tetrapropyl-ortho-silikat)
zurück
WACKER KATALYSATOR OL:
Platinkomplex in Polydimethylsiloxan: < 5% 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan-Platinkomplex
zurück
SILFOAM® SRE
Polydimethylsiloxan + Füllstoff, Emulsion in Wasser; enthält ca.1% Ammoniumlaurylsulfat, < 5% alpha-Octadecyl-omega-hydroxy-polyglykolether und < 5% alpha-iso-Tridecyl-omega-hydroxy-polyglykolether
zurück
SILFOAM® AK 1000, AK 5000:
Polydimethylsiloxane
zurück
DEHESIVE® 920:
Polydimethylsiloxan mit Vinylgruppen
zurück
RTV-1 Kautschuke:
Raumtemperatur-vernetzende Kautschuke aus einer Komponente, d.h. der Vernetzer ist im Kautschuk enthalten und wird bereits bei Luftfeuchtigkeit aktiv
zurück
RTV-2 Kautschuke:
Raumtemperatur-vernetzende Kautschuke, aus zwei Komponenten; die Vernetzung setzt erst beim Zusammenmischen der beiden Komponenten ein
zurück
HTV Kautschuke:
Hochtemperatur-vernetzende Kautschuke, bestehen aus hochmolekularen Polydiorgano-Siloxanen mit eingebauten Vinyl- Alkenyl-, Phenyl- oder Trifluorupropylgruppen; die Vulkanisation wird durch thermisch spaltbare Peroxide durchgeführt; statt durch Wärme können die Peroxide auch durch UV-Licht oder durch Mikrowellen gespalten werden
zurück